 | 14. November 2025 Beginn: 19:30 Uhr Kloster Bredelar Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland Am 14. November 2025 um 19:30 Uhr verwandelt sich das Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar (Marsberg) in einen Ort der besonderen Stille und Inspiration: Margot Käßmann (Texte) und Hans-Jürgen Hufeisen (Blockflöte & Komposition), begleitet von Pianist Thomas Strauß, gestalten eine Konzertmeditation unter dem Titel „Die Botschaft vom Frieden“.
In Wort und Klang entfaltet sich die Weihnachtsbotschaft vom Frieden als Geschichte von Hoffnung, Würde und Vertrauen. Margot Käßmann deutet die alten Texte neu – als Ermutigung, auch heute nicht in Resignation zu verfallen. Hans-Jürgen Hufeisen lässt mit seiner Musik vertraute Melodien in überraschender Tiefe und Frische erklingen.
Die Verbindung von spiritueller Reflexion, musikalischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz lädt ein, Frieden als lebendige und aktuelle Kraft zu erleben. Ergänzend vertieft das Buch „Die Botschaft vom Frieden“ (ET: 15.09.2025, Patmos Verlag) die Gedanken Käßmanns und macht sie für die persönliche Auseinandersetzung auch über das Konzert hinaus zugänglich.
📅 14.11.2025, 19:30 Uhr
📍 Kloster Bredelar, Sauerlandstraße 74a, 34431 Marsberg
🎟️ Vorverkauf: 28 €, freie Platzwahl
👉 Weitere Termine der Konzertreihe:
www.hufeisen.com/Aktuelles-Konzerte/Konzertkalender-92454.html
Margot Käßmann, Jahrgang 1958, ist Pfarrerin und Deutschlands bekannteste protestantische Theologin. Von 1999 bis 2010 war sie Landesbischöfin der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Margot Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern und Großmutter von sieben Enkelkindern. Sie engagiert sich in der Deutschen Friedensgesellschaft und für Dialogprojekte.
Hans-Jürgen Hufeisen, geboren 1954, ist Blockflötist, Komponist, Arrangeur, Choreograf. Er studierte Blockflöte, Musikpädagogik und Komposition an der Folkwang-Musikhochschule Essen und war von 1977 bis 1991 als Referent für musisch-kulturelle Bildung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg tätig. Seit 1991 arbeitet der Künstler freischaffend und lebt in Zürich. Regelmäßig erscheinen von ihm CDs mit meditativer Musik im Verlag am Eschbach (Reihe »Zeit für mich«) und Bücher mit beigefügter Audio-CD (»Eschbacher Musikbuch«).
|