Sie sind hier: Kalender » Events-Gesamtliste
OLAF BOSSI - Die Ausmist Comedy Show
Kulturring Marsberg e.V.
04. April 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Kloster Bredelar
Sauerlandstraße 78, 34431 Marsberg, Deutschland
Noch vor der Osterpause ist der Kabarettist Olaf Bossi – den Marsbergern bereits bekannt – im Festsaal des Klosters Bredelar zu Gast am Freitag, dem 4. April 2025 um 20.00 Uhr mit seinem Programm "Die Ausmist Comedy Show". Eintritt 20,- Ermäßigt 15,- Euro
Das Leben könnte so einfach sein. Übersichtlich, glücklich und entspannt! Das zumindest ist das Versprechen der Minimalismus- und Ausmist-Ratgeber. Und vermutlich haben die auch Recht. Aber wie komme ich jetzt als kreativer Chaot ins gelobte Land des einfachen Glücks? Der Ordnung? Diese schwierigen Fragen hat sich auch Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Olaf nahm sich vor auszumisten. Klamotten, Küche, die riesige Plattensammlung und das Medizinschränkchen und da fängt es erst an. Nach den Plänen der besten Experten. Das ist sein Erfahrungsbericht. Humorvoll, informativ und, wie könnte es anders sein: etwas chaotisch! Schließlich hat er viele Dinge angesammelt – und eine Familie.
In seinem aufgeräumten Programm verrät Bossi augenzwinkernd, wie wir der Spirale des Immer-Mehr entkommen, bestens zum Nachahmen geeignet. Werden auch Sie Teil der „Ballast-Revolution“! Für ein zufriedeneres, unbeschwerteres Leben. Damit die Motten nicht mehr nach Luft schnappen müssen, wenn Sie das nächste Mal Ihren Kleiderschrank öffnen.
„Er bringt das Publikum dazu ihr eigenes Leben im Spiegel zu betrachten und sich kringelig zu lachen." (Kraichgau Stimme)
„Wo haben Sie bei uns die Kamera stehen?“ (Zuschauerin nach der Show)
„Endlich ist er wieder auf Tour!“ (Seine Frau)
Bei Laguna-Reisen, Marsberg kostet der Eintritt 20,- € Ermäßigt 15,- €.
Tickets für Olaf Bossi gibt es auch bei eventim.de:
https://www.eventim-light.com/de/a/679e4e4f0555173e53f9a903/e/679e531963e4dc3047988bf4
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
05. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
06. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte am Sonntag, 02. März 2025 um 14 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 06. April 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
06. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
06. April 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Passionsmusik
Ev Kirchengemeinde Marsberg
06. April 2025
Beginn: 17:00 Uhr - Ende: 18:30 Uhr
Ev Emmauskirche Marsberg
Jittenberg 7, 34431 Marsberg, Deutschland
Am 6.April werden die Ev. Kirchenchöre aus Marsberg und Bad Driburg eine gemeinsame Passionsmusik gestalten. Die Choräle aus der Johannespassion Johann Sebastian Bachs stehen im Mittelpunkt. Sie werden begleitet von den Bibeltexten aus dem Passionsbericht des Johannesevangeliums.
Weitere Musikstücke und Gemeindelieder zum Mitsingen werden Teil der Passionsmusik sein.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
09. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Wie Politik in der Bundesrepublik funktioniert
Prof. Dr. Karl - Rudolf Korte
09. April 2025
Beginn: 18:30 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Wie Politik in der Bundesrepublik funktioniert -
Prof. Dr. Karl - Rudolf Korte
am Mittwoch, 09.04.2025, 18:30 Uhr - Eintritt frei!
Wie regiert die Berliner Ampel?
Was haben Olaf Scholz, Robert Habeck, Annalena Baerbock und Christian Lindner aus dem Votum der Wähler gemacht?
Was geschieht nach der Bundestagswahlen mit unserer abgegebenen Stimme?
Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen überhaupt, wen sie wählen?
Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein?
Karl-Rudolf Korte, einer der besten Kenner des politischen Betriebs der Bundesrepublik Deutschland, geht den Beziehungen zwischen Wählern und Polititkern auf den Grund. Die pragmatischen Deutschen sind - so Korte in seinem pointiert formulierten Essay - sicherheitsorientiert.
Sie wählen mehrheitlich politisch moderat und mittig, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich im "Langsam-Lade-Land" Deutschland eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren.
Jahreshauptversammlung Förderverein Kloster Bredelar e.V.
Förderverein Kloster Bredelar e.V.
11. April 2025
Beginn: 19:30 Uhr
ehemalige Abteikirche im Kloster Bredelar
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Auf der Jahreshauptversammlung wird über die Arbeitsschwerpunkte des vergangenen Jahres berichtet. Gleichzeitig wird ein Ausblick auf die weiteren Planungen und Tätigkeiten im Jahr 2025 gegeben.
Erlebnistour Marsberg: Niedermarsberg - Westheim
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
12. April 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Stadt Marsberg feiert ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zu einer ganz besonderen Reihe von Wanderungen ein. Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ werden die Ortsteile Marsbergs miteinander verbunden. Wir wandern gemeinsam mit den Wanderführern durch die Ortsteile, teilweise entlang der Grenzen zu den Nachbarkommunen, lauschen Geschichten und Anekdoten und lernen die Vielfalt unserer Heimat kennen.
Wir starten unsere erste Etappe der Erlebnistour Marsberg am Rathaus. Der Weg führt uns parallel zur Via Regia hoch nach Essentho und weiter auf dem Eggeweg bis nach Oesdorf. Vom Eggeweg aus genießen wir schöne Ausblicke nach Obermarsberg und bis ins Waldecker Land. Vielleicht sehen wir im „Zauberwald“ sogar den ein oder anderen „Wichtel“ oder „Hobbit“.
Wir folgen dem Eggeweg bis zur Oesdorfer Eggehütte und wandern Richtung Karolinenhof und über die schöne Allee nach Westheim. Über die Schafsweide, den Golfplatz entlang und über den Sportplatz führt uns der Weg zur Brauerei. Unser Ziel ist das Oldtimer Museum mit seinen schönen, alten Exponaten. Nach einer Führung können wir uns bei der angebotenen Verpflegung stärken und die Wanderung Revue passieren lassen.
Wanderführer: Oliver Seewald
Streckenwanderung: ca. 16.5 km, ca. 6 Stunden
Start: Rathaus (Lillers-Straße 8), Ziel: Oldtimer Museum Westheim (Im Winkel 4)
Shuttle-Service zu Beginn der Wanderung vom Oldtimer Museum zum Rathaus
Weitere Infos: https://stadtmarketing-marsberg.de/erlebnistour-marsberg-2025/
Anmeldung zur Wanderung und ggf. für den Shuttle Service bis zum 04.04. beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. (Telefon: 02992 8200 oder 3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de).
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
12. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Mitgliederversammlung Förderverein Feuerwehr Bredelar
Verein der Freunde und Förderer der Feuerwehr Bredelar e.V.
12. April 2025
Beginn: 18:00 Uhr - Ende: 22:00 Uhr
Feuerwehrgerätehaus Beringhausen/Bredelar
Sauerlandstraße 18, 34431 Marsberg, Deutschland
Zu diesem Event liegt leider keine Beschreibung vor!
LIVE in der TENNE
KULT-AG Marsberg, Kulturring Marsberg e.V.
12. April 2025
Beginn: 20:00 Uhr - Ende: 23:55 Uhr
Zur Tenne - Deutsches Haus
Hauptstraße 8, 34431 Marsberg, Deutschland
FALSE LEFTY & FYUS live in der Tenne
Im Jubiläumsjahr - 35 Jahre KULT-AG in Marsberg - starten die Club-Konzerte am Samstag den 12. April 2025 um 20:00 Uhr „Live in der Tenne“ - im Deutschen Haus in Marsberg. Mit dem walisisch-österreichischem Indie/Punkrock Duo „FALSE LEFTY“ und dem Aachener Indie-Punk-Rock Trio „FYUS“ werden zwei außergewöhnliche Rock-Formationen die Bühne in der Tenne erobern und das Publikum mitreißen.
FALSE LEFTY - über zahlreiche Live-Konzerte und spätestens seit ihrer Debüt-EP (2024) stellen sie die Punkwelt auf den Kopf, sie brechen nicht nur optisch, sondern auch musikalisch jedes Klischee.
Tank Girl, Punkbraut, Madonna, Blumenmädchen - so sehen also Bonny und Clyde des Punkrocks aus - reinkarniert in das walisisch-österreichische Indie/Punkrock-Duo und plötzlich riecht hier alles wie Reifenabrieb nach einem Vollgas-Start auf der Straße Richtung Sonnenuntergang.
An ihren Instrumenten wird hier schnell eine New Sensation offenbar. Drei Trommeln, drei Saiten, mehr braucht das Duo nicht. Mit roher Gewalt und einem einzigartigen Stil ballert Veva mit stampfenden Beats den Weg zum Tresor frei, während Tom lässig die erbeuteten Juwelen in Form von schmutzig melodischen britesquen Songzeilen für die Ewigkeit auf den Pokertisch wirft.
FALSE LEFTY - bestehend aus einer Schlagzeugerin, die im Stehen drei Trommeln spielt und einem Sänger, der seine Gitarre nur mit drei Saiten bespannt: die Frage ist nicht, was gute Musik braucht, sondern was sie nicht braucht.
Seit der Gründung in 2022 spielten FALSE LEFTY sowohl Headliner Shows; Festivals wie das Bochum Total, Burg Herzberg Festival, Orange Blossom Special und Traumzeit Festival; wie auch als support für Public Image Ltd., Fortuna Ehrenfeld, The Lathums, SONS, Cash Savage and the last Drinks und viele andere. www.false-lefty.com
FYUS - eröffnen den Konzertabend in der Tenne und spielen mit euren Gefühlen. Immer auf der Suche nach dem Funken Hoffnung in der Beschissenheit der Dinge. Der Sound der Band bleibt dabei ambivalent: zwischen laut und leise, brachial und melancholisch, zwischen Indie und Rock, Punk und Pop und immer mit absoluter Hingabe und viel Verve. Die Show des Trio lädt ein zum Tanzen, Weinen oder Mitgrölen - je nach Stimmungslage.
FYUS gibt es seit 2008 und im Mai 2022 veröffentlichten Jan (Gesang, Bass), Paul (Gesang, Gitarre) und Max (Schlagzeug) ihr Debütalbum „Joy In Despair“ noch in Eigenregie. Mit diesem im Gepäck spielten sich die Drei trotz immer wieder steigender Spritpreise drei Jahre lang quer durch Deutschland. Im vergangenen Jahr unterschrieben sie schließlich bei Barhill Records, worüber nun ihr zweites Album „heal“ verlegt wird. Die beiden Songs „Rottweiler“ und „Lonely Fox“ sind gerade als Singles veröffentlicht worden und das komplette Album „heal“ wird im Frühjahr präsentiert. www.fyus.de
Zum Start ins Jubiläumsjahr ein explosives und vielversprechendes LIVE-Konzert der KULT-AG im Club „Zur TENNE“ in Marsberg. Jung und frisch, für Kopf, Beine und Bauch, zwei außergewöhnliche Rock-Formationen. Diese sollte niemand verpassen, also merken und sich am Samstag den 12.04.2025 auf den Weg machen zur Tenne, alleine oder mit Freunden.
Weitere Infos: www.kult-ag.de
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
13. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Konzert: Fauré-Requiem
Kantorei Marsberg e.V.
13. April 2025
Beginn: 17:00 Uhr - Ende: 18:30 Uhr
Propsteikirche
Kirchstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Requiem des französischen Romantikers Gabriel Fauré gehört sicher zu den schönsten werken dieses Genres. Es wird am Palmsonntag von der Kantorei Marsberg unter der Leitung des Propsteikantors und Dekanatskirchenmusikers Marcel Eliasch selbst aufgeführt. An der Fischer + Krämer-Orgel wird der Stiftskantor Michel Krier den Chor und zwei Solisten begleiten. Neben dem Chor werden eine Sopranistin und und ein Bariton mitwirken.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
16. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
19. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Osterfeuer Niedermarsberg
Schützenbruderschaft St Magnus Niedermarsberg
19. April 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Westfäl. Muschelkalk-Steinbruch Joh. Blome GmbH & Co KG
Oesterstraße 24, 34431 Marsberg, Deutschland
Die Kompanie Jittenberg lädt am Ostersamstag, dem 19.04.2025 zum alljährlichen Osterfeuer ein. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
20. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
23. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Altkleidersammlung
Kolpingsfamilien im Stadtgebiet
26. April 2025
Beginn: 08:00 Uhr - Ende: 13:00 Uhr
Marsberg Stadt und alle Ortsteile
34431 Marsberg, Deutschland
Die Altkleider Frühjahrssammlung von Kolping in Marsberg und allen Ortsteilen.
Bitte die Kleidersäcke morgens ab 08.00 Uhr an die Straße stellen.
Der Erlös wird an soziale Projekte gespendet.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
26. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
27. April 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
03. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
04. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 04. Mai 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
04. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
04. Mai 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Diemelmarkt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Etwas Besseres als den Tod finden wir überall
Förderverein "Brücke" des LWL-Klinikums Marsberg
09. Mai 2025
Beginn: 19:00 Uhr - Ende: 21:00 Uhr
Festsaal, LWL-Einrichtungen Marsberg
Weist 45, 34431 Marsberg, Deutschland
Zum alten Eisen gehören – nicht (mehr) dazu gehören – aussortiert – verjagt - vertrieben!
Trotz Hindernissen und Grenzen nicht aufgeben, widerstehen und kühn weiter gehen, laufen, tanzen…dem Leben die Zunge rausstrecken.
Sie nehmen die Beine in die Hand und reisen ins Ungewisse.
Und suchen ein Stück Erde, wo man frei von Ärger ist.
Dort möchten sie zur Ruh´ sich setzen, lebenslang!?
Das inklusive Theater Götterspeise zeigt in dem choreographischen Stück in Anlehung an das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten", zeigt, wie auch die Märchenhelden aus Bremen, auf eine spezielle und künstlerische Weise neue und vertraute Wege und erschafft eine lebenswerte Realität.
Theater GÖTTERSPEISE begibt sich mit dieser Tanztheater-Produktion auf vertrautes, dennoch neu zu entdeckendes Gebiet und lässt dabei mit unterschiedlichen Ausdrucksformen vor den Augen des Publikums wundervolle Bilder entstehen, die sich zu einer zauberhaften Geschichte zusammenführen.
Diemelmarkt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
10. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Diemelmarkt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
11. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Diemeltal & Königsseite
Ranger Südwestfalen - Ranger Roland Sadlowski
17. Mai 2025
Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 14:30 Uhr
Wanderparklatz Kalvarienberg
Schwarzenberg 1, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Ranger nimmt uns mit auf diese Wanderung durch eine sehr abwechslungsreiche und schöne Natur, mit einer tollen Mischung aus verträumten Pfaden, Wiesen, Wäldern und Forstwegen. Wir wandern auf der Sauerland Waldroute rund um das geschichtsträchtige Obermarsberg an den Hängen des Diemeltales und am steilen Westhang des Eresberges, der sogenannten Königsseite. Neben den schattig-kühlen Buchen,- und Schatthangwäldern gibt es auch von Natur aus waldfreie, felsige und besonnte Stellen wie zum Beispiel den „Rittersprung“.
Schwierigkeit: mittel (zum Schluss wird es steil…aber schön) 300 Hm
Kosten: 8,50 € pro Person, Kinder frei
Treffpunkt: Wanderparkplatz Kalvarienberg (Schwarzenberg 1, 34431 Marsberg)
Anmeldung erforderlich:
Ranger Roland Sadlowski
roland.sadlowski@wald-und-holz.nrw.de
0171 5872083
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
17. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Kinderflohmarkt
Bürgerhilfe Marsberg e. V.
18. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr
Bürgerwiese Marsberg
Jahnstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Kinder-Flohmarkt: Spielzeug von Kids für Kids!
Mach mit!
Du bist zwischen 7 und 17 Jahren? Dann schnapp dir dein altes Spielzeug, das du nicht mehr brauchst, und komm zu unserem Flohmarkt!
Wie funktioniert's?
Bring eine Picknickdecke mit – das wird dein Verkaufsstand!
Verkaufen kannst du Spielzeug, Bücher oder andere Dinge, die dir gefallen haben und jetzt andere Kinder glücklich machen könnten.
Wichtig: Deine Eltern tragen weiterhin die Verantwortung, und du solltest sie vor Ort dabei haben.
Kommt vorbei, verkauft, stöbert und findet neue Schätze!
Wir freuen uns auf euch!
Kontakt für Fragen: info@buergerhilfe-marsberg.de
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
18. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Duo Mondial, Evergreens
Kulturring Marsberg e.V.
18. Mai 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Bürgerhaus Marsberg
Casparistraße 2, 34431 Marsberg, Deutschland
DUO MONDIAL mit Michael Frangen, Trompete und Hans-André Stamm am Bösendorfer Flügel
Evergreens von Mozart bis Summertime - Sie werden es lieben !
18. Mai 2O25 um 2O Uhr im Bürgerhaus Marsberg, Casparistraße
Eintritt 18,- Euro, ermäßigt 1O,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre Eintritt frei
Der Trompeter Michael Frangen absolvierte sein Trompetenstudium u.a. bei Prof. Reinhold Friedrich in Köln und Karlsruhe. Meisterkurse und Workshops führten ihn zu Timofei Dokshitzer, Malte Burba, John Dickinson und Markus Stockhausen. In seinen Barocktrompeten-Studien arbeitet er bei und mit Thibaud Robinne.
Seine Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Deutschland, ins europäische Ausland und nach Brasilien, Israel und Palästina, sowohl solistisch als auch in den Ensembles, hinzu kommen CD-Einspielungen, Rundfunksendungen und Mitwirkungen bei Film- und Fernsehproduktionen und Auftritte in der Kölner Philharmonie. Mit einer Messias Produktion gastierte er in der Elbphilharmonie Hamburg, mit Duo Festivo in der Sommerkonzertreihe im Dom zu Lucca und Cuneo (Piemont) sowie solistisch im Orgelfestival Camaiore.
Michael Frangen lebt in der Vulkaneifel und ist Dozent für Trompete und Kammermusik an der Rheinischen Musikschule der Stadt Köln. Mit Hans-André Stamm verbindet ihn eine intensive, mehr als 20jährige musikalische Konzerttätigkeit in diversen Formationen.
Hans-André Stamm erlernte das Klavierspiel seit dem 7. Lebensjahr, ein Jahr später begann er mit Orgelunterricht. Bereits mit elf Jahren führte ihn eine rege Konzerttätigkeit als junger Orgelvirtuose ins In- und Ausland. Er studierte fortan katholische Kirchenmusik und Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule, Düsseldorf, komponierte und veröffentlichte Werke für Klavier, Orgel und kammermusikalische Besetzungen, Chor und Orchester und drei Märchenopern, sowie Filmmusiken und nahm als Interpret zahlreiche Tonträger von Orgel-bis Weltmusik auf. Als Pianist wirkte er in mehreren Kammermusik- Ensembles mit, ist Begleiter des traditionsreichen Bayer-Männerchors Leverkusen und lebt dort als freischaffender Komponist und konzertierender Organist bzw. Pianist.
Erlebnistour Marsberg: Giershagen - Helminghausen
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
24. Mai 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Stadt Marsberg feiert ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zu einer ganz besonderen Reihe von Wanderungen ein. Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ werden die Ortsteile Marsbergs miteinander verbunden. Wir wandern gemeinsam mit den Wanderführern durch die Ortsteile, teilweise entlang der Grenzen zu den Nachbarkommunen, lauschen Geschichten und Anekdoten und lernen die Vielfalt unserer Heimat kennen.
Unsere zweite Etappe startet in Giershagen an der Kirche. Wir folgen dem historischen Judenpfad über die Hochflächen und Täler hinauf bis nach Padberg. Eine kurze Pause wird im romantischen Diemeltal in der
Nähe der Niedermühle angeboten.
In Padberg geht es vorbei am Schloss zum nördlichen Teil des Ringes. Wir besichtigen die mittelalterliche Petruskirche, die Synagoge und den Marktplatz. Anschließend folgt eine etwa einstündige Mittagspause.
Nach der Pause wandern wir wieder ins Diemeltal, diesmal zur Obermühle. Wir lernen die Grenze zu Waldeck kennen und wandern Richtung Diemelsee. Wir besteigen Eisenberg und St.-Muffert und genießen die Aussichten. Über schmale Pfade entlang der historischen Grenze geht es talwärts zur Sperrmauer. Das
Jubiläumsfest „700 Jahre Helminghausen“ am Gutshof lädt zum Verweilen ein.
Wanderführer: Reinhard Becker
Streckenwanderung: ca. 16 km, ca. 7 Stunden
Start: Pfarrkirche St. Fabian und Sebastian (Papenstraße 41), Ziel: Helminghausen
Shuttle-Service zu Beginn der Wanderung vom Großparkplatz am Diemelsee zur Pfarrkirche Giershagen
Weitere Infos: https://stadtmarketing-marsberg.de/erlebnistour-marsberg-2025/
Anmeldung zur Wanderung und ggf. für den Shuttle Service bis zum 16.05. beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. (Telefon: 02992 8200 oder 3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de).
50 Jahre Jugendfeuerwehr Obermarsberg
Löschgruppe Obermarsberg
24. Mai 2025
Beginn: 12:00 Uhr
Obermarsberg
Schützenstraße und Aufm Piggenpohl, 34431 Marsberg-Obermarsberg, Deutschland
Die Jugendfeuerwehr Obermarsberg wird 50 Jahre alt.
Zum Jubiläum sind alle Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet zum Spiel ohne Grenzen eingeladen.
Als Zuschauer sind natürlich alle Kinder und Jugendlichen und Erwachsene eingeladen.
Es gibt auch verschiedene, allgemeinde Aktionen, z.B.
- ein Brandhaus wo die Treffsicherheit mit der Kübelspritze geübt werden kann
- oder mit etwas Geschick ein Modell-Feuerwehrfahrzeug mittels Wasserstrahl über einen Schlauch geschoben werden kann,
- eine Rutschenbahn
- ein Infostand für Kinder, die an der Kinder- oder Jugendfeuerwehr interessiert sind
u.v.m
700 Jahre Helminghausen
Dorf-Förderverein Helminghausen
24. Mai 2025
Beginn: 12:00 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Gutsplatz
Padberger Str. 14, 34431 Marsberg, Deutschland
Allerlei Historisches auf dem alten Gutsplatz. Hubschrauber- Rundflüge siehe: www.helminghausen.net
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
24. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
125 Jahre Feuerwehr in Obermarsberg
Löschgruppe Obermarsberg
24. Mai 2025
Beginn: 15:30 Uhr - Ende: 19:00 Uhr
Obermarsberg
Schützenstraße und Aufm Piggenpohl, 34431 Marsberg-Obermarsberg, Deutschland
Katastrophenschutzmeile / Blaulichtmeile
Ausstellung, Präsentation, Vorführungen, Übungen, Info-Stände
- Drehleiter, Gerätewagen Dekontamination, Rüstwagen, Gerätewagen Messtechnik, Wasserförderzug HSK, Feuerwehr-Drohne, PSU - PsychoSozialeUnterstützung
- THW - Technisches Hilfswerk
- DRK - Deutsches Rotes Kreuz
- DLRG - Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
- Bundespolizei - Bombenentschärfung
- Bundesrettungshundestaffel
- fireGO - Brandsimulationsanlage
- Autokran
Blaue Nacht
Förderverein Löschgruppe Obermarsberg
24. Mai 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Obermarsberg
Schützenhalle, 34431 Marsberg-Obermarsberg, Deutschland
Die Feuerwehr in Obermarsberg wird 125 Jahre und die Jugendfeuerwehr 50 Jahre alt.
Nach der "Katastropenschutzmeile" tagsüber (siehe separaten Eintrag)
lädt die Feuerwehr zur
Blauen Nacht
in die Schützenhalle Obermarsberg ein.
700 Jahre Helminghausen
Dorf-Förderverein Helminghausen
25. Mai 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Alter Gutsplatz
Padberger Str. 14, 34431 Marsberg, Deutschland
Historische Dorfrundgänge und Hubschrauber- Rundflüge. siehe: www.helminghausen.net
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
25. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
31. Mai 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
01. Juni 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 01. Juni 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Führung im Besucherbergwerk Kilianstollen
Marsberger Heimatbund e.V.
01. Juni 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Besucherbergwerk Kilianstollen
Mühlenstraße 40, 34431 Marsberg, Deutschland
Von April bis Oktober finden jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr (in den NRW und Hessen Schulferien zusätzlich jeden Mittwoch) Führungen im Besucherbergwerk statt.
Bei einer Befahrung des Besucherbergwerks Kilianstollen werden 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 1400 Jahre Kupferbergbau in Marsberg wieder lebendig. Anschaulich sind Geologie u. Minerale zu sehen. Die Grubenbaue und Relikte aus dem Altbergbau lassen die schwere und gefährliche Arbeit der Bergleute erahnen.
Aus technischen Gründen können wir derzeit keine Führungen mit der Grubenbahn durchführen!
Stattdessen bieten wir eine verkürzte Führung im Grubenbereich Oskar an.
Die Führung im Grubenfeld Oskar dauert durchschnittlich 1 -1,5 Stunden.
Die Temperatur beträgt ganzjährig ca. 10°C.
Fotografieren und Filmen ist erlaubt.
Besonders Kindern wird das Mitführen einer eigenen Taschenlampe empfohlen.
Wir empfehlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Zur besseren Planung, ist eine vorherige Anmeldung erwünscht.
E-Mail info@kilianstollen.de oder Telefon 02992 4366
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
01. Juni 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Lange Nacht der Kirchenmusik 2025
Kantorei Marsberg e.V.
27. Juni 2025
Beginn: 17:00 Uhr - Ende: 22:00 Uhr
Korbach, Flechtdorf, Adorf
34431 Marsberg, Deutschland
Die alljährliche Veranstaltung wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt.
Kompanieversammlung "Weitemühle"
Schützenbruderschaft St. Magnus Niedermarsberg (Kompanie Weitemühle)
12. Highland Games Canstein 2024
Sportverein Canstein e.V.
28. Juni 2025
Beginn: 13:00 Uhr
Turnierplatz unterhalb vom Schloss
Arolser Str. 2, 34431 Marsberg-Canstein
Zwischen Schottland und Deutschland liegen ein paar Kilometer oder Meilen. Doch wer am 28.06.2025 ins Sauerland nach Canstein kommt, erlebt eine sehr alte schottische Tradition.
Seid dabei!
Euch erwarten spektakuläre Wettkämpfe, wobei der Spaß und das Miteinander im Vordergrund stehen. Mit „Tossing the caber“, „Tug-o-war“, „Putting the Stone“ (Baumstammwerfen, Tauziehen, Stein-Weitwurf) stehen die traditionellen Highland Games Disziplinen auf dem Programm, wie sie auch überall in Schottland veranstaltet werden. Aber auch Geschicklichkeit und Ausdauer sind gefragt.
Fans der Schottischen Musik bekommen feinste Dudelsackklänge von der Highland Dragon Pipe Band den ganzen Tag über geboten. Im Abendprogramm zwei Bands live on stage!
Ablauf:
13:00 Uhr – Empfang der Clans
14:00 Uhr – Beginn der Wettkämpfe
ca. 19:00 Uhr – Siegerehrung
anschließend Live Musik
Unsere Veranstaltung findet live, umsonst und draußen statt.
Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt.
Wir hoffen, unsere Clans und Gäste sind schon heiß auf die kommenden Spiele!
Wir freuen uns auf Euch. Fàilte!
Teilnahmebedingungen findet ihr auf:
www.highlandgames-canstein.de
Anmeldung ab dem 1. Mai 2025 auf www.highlandgames-canstein.de
Ihr habt Fragen und Anregungen zu den Highland Games Canstein? Schreibt eine Mail an kontakt@highlandgames-canstein.de
Kinder- und Sportfest
Sportgemeinschaft Helminghausen
28. Juni 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 20:00 Uhr
Sportplatz
Diemeltalweg 6, 34431 Marsberg, Deutschland
Zu diesem Event liegt leider keine Beschreibung vor!
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
30. Juni 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
01. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
02. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
03. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
04. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
05. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Beachvolleyballturnier
TV Marsberg, Bürgerhilfe Marsberg e.V.
05. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Bürgerwiese Marsberg
Jahnstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Beachvolleyballturnier in Marsberg 🏐☀️
Am 5. Juli 2025 ab 10 Uhr laden der TV Marsberg und die Bürgerhilfe Marsberg zum großen Beachvolleyballturnier auf der Bürgerwiese ein! Sei dabei, wenn Teams um den Sieg baggern, pritschen und schmettern. Egal ob Spielerin oder Zuschauerin – gute Stimmung und sommerliche Atmosphäre sind garantiert!
Für kühle Getränke und Snacks ist gesorgt. Also pack die Sonnencreme ein und komm vorbei.
Wir freuen uns auf euch! 🏐✨
Veranstalter: TV Marsberg & Bürgerhilfe Marsberg
Rock die BüWi mit den Therapeuten
TV Marsberg, Bürgerhilfe Marsberg e.V.
05. Juli 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Bürgerwiese Marsberg
Jahnstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Live-Musik mit „Die Therapeuten“ auf der Bürgerwiese! 🎶🎸
Am 5. Juli 2025 gibt es was auf die Ohren! Die Band „Die Therapeuten“ rockt ab 19:00 Uhr die Bürgerwiese Marsberg – umsonst & draußen!
Kommt vorbei, genießt die Musik und feuert beim Beachvolleyballturnier die Teams an. Ein Abend voller Sport, Musik und guter Laune wartet auf euch! 🎤🏐🌅
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
06. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
06. Juli 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 06. Juli 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
06. Juli 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
07. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
08. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
09. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
10. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
11. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
12. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
13. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
14. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
15. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
16. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
17. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
18. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
19. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Pitpatturnier für Jedermann
Sport- und Verkehrsverein Helminghausen
19. Juli 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 22:00 Uhr
Alter Gutsplatz
Padberger Str. 14, 34431 Marsberg, Deutschland
Pitpatturnier für verschiedene Altergruppen mit jeweiligen Siegerpokalen
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland"
Förderverein Kloster Bredelar + Kunstverein Brilon + Papengesellschaft Marsberg
20. Juli 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" - Sommerliches Symposium im Sauerland
Realisierung des künstlerischen Projektes vom 30.06. - 06.07.2025
Besichtigung der entstandenen Werke bis zum 20.07.2025
Das Kunstprojekt "Kulturschiene Sauerland" zielt darauf ab, lokale Kulturvereine und Künstler_innen zu vernetzen und ihre gemeinschaftliche Arbeit sichtbar zu machen. Weiterhin soll die regionaltypische Industriekultur an der Ruhrtalbahn zugänglich und sichtbar gemacht werden.
Neben dem Kloster Bredelar, das mit dem "Kunst Raum Sauerland" über eine moderne Ausstellungshalle verfügt, sollen Bahnhofsgelände und Essigturm in Brilon Wald, welche durch die Bahnstrecke mit Bredelar verbunden ist, als Ausstellungsorte erschlossen werden.
Für das Kunstprojekt ‚Kulturschiene Sauerland‘ bieten wir 10 vornehmlich regionalen Künstler_innen die Möglichkeit eine ortsbezogene künstlerische Arbeit zu realisieren. Innerhalb eines einwöchigen Symposiums (30.06. – 06.07.2025) sollen die teilnehmenden Künstler_innen in einen Dialog mit der regionalen Industriekultur treten.
Hierbei stehen die zwei Arbeits- und Ausstellungsstandorte, das Kloster Bredelar und das Gelände des Bahnhofs Brilon Wald mit dem nahe gelegenen Essigturm im Fokus. Hinsichtlich der Werkverfahren gibt es keine Vorgaben. In einer anschließenden Ausstellung vom 06.07. bis 20.07. sollen die entstandenen Werke öffentlich präsentiert werden.
Schützenfest
Schützenbruderschaft Helminghausen
01. August 2025
Beginn: 17:30 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Diemeltalhalle
Diemeltalweg 6, 34431 Marsberg, Deutschland
Beginn um 17:30 Uhr mit der HL. Messe
Schützenfest
Schützenbruderschaft Helminghausen
02. August 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Diemeltalhalle
Diemeltalweg 6, 34431 Marsberg, Deutschland
Ab 14:00 Uhr großer Festzug.
Schützenfest
Schützenbruderschaft Helminghausen
03. August 2025
Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Diemeltalhalle
Diemeltalweg 6, 34431 Marsberg, Deutschland
11:00 Uhr Vogelschießen mit ananschließendem Vogelschießen für Gäste.
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
03. August 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 03. August 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
03. August 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Open Air Sommer 2025
Kulturrung Marsberg e.V.
5. Marsberger Yogasommer
Lions Club Marsberg
17. August 2025
Beginn: 09:30 Uhr - Ende: 10:30 Uhr
Am Bleichhaus in Marsberg
An den Bleichen 1, 34431 Marsberg, Deutschland
5. Marsberger Yogasommer
YOGA FÜR ALLE
(ohne Anmeldung, kostenlos und draußen)
In der Zeit vom 20. Juli bis 24. August 2025 begrüßen Sie die Yogalehrerinnen Anett Woge, Marion Kneider und Aline Hoffmann jeden Sonntag von 9.30 bis 10.30 Uhr auf der Wiese am Bleichhaus.
So., 20. Juli von 9.30 - 10.30 Uhr
Yoga mit Anett
So., 27. Juli von 9.30 - 10.30 Uhr
Eltern-Kind-Yoga mit Aline
So., 03. August von 9.30 - 10.30 Uhr
Yoga mit Marion
So., 10. August von 9.30 - 10.30 Uhr
Yoga mit Anett
So., 17. August von 9.30 - 10.30 Uhr
Eltern-Kind-Yoga mit Aline
So., 24. August von 9.30 - 10.30 Uhr
Yoga mit Marion
Beim Eltern-Kind-Yoga ist der Yoganachwuchs von 4 bis 10 Jahren in Begleitung der Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel eingeladen gemeinsam in Bewegung zu kommen und Spaß zu haben.
Für die Yogastunden sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Durch die Individualität der Lehrerinnen ist jeder Sonntag besonders gestaltet, sodass verschiedene Yogastile ausprobiert werden können.
Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen, egal ob Anfänger oder bereits Yogaerfahren.
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird dieses Event vom Lions Club Marsberg gesponsert. Dieser steht für Unterstützung und Hilfe, gelebte Gemeinschaft und das Fördern kultureller Projekte.
Die Teilnahme findet auf freiwilliger Spendenbasis statt, diese werden von der Stiftung an Hilfsbedürftige oder gemeinnützige Zwecke weitergeleitet.
Eine Yogamatte oder ähnliche Unterlage, wettergerechte Kleidung, eine Sitzerhöhung, evtl. ein Handtuch und ein Getränk werden angeregt mitzubringen.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Auf die Matten, fertig, los...
Namasté
Erlebnistour Marsberg: Canstein - Giershagen
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
23. August 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 15:00 Uhr
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Stadt Marsberg feiert ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zu einer ganz besonderen Reihe von Wanderungen ein. Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ werden die Ortsteile Marsbergs miteinander verbunden. Wir wandern gemeinsam mit den Wanderführern durch die Ortsteile, teilweise entlang der Grenzen zu den Nachbarkommunen, lauschen Geschichten und Anekdoten und lernen die Vielfalt unserer Heimat kennen.
Entdecken Sie bei der dritten Etappe die landschaftliche Vielfalt der südlichen Ortsteile von Marsberg. Die Route führt durch Canstein, Heddinghausen, Leitmar, Borntosten und Giershagen und bietet reizvolle Einblicke in die Schönheit der Region: malerische Täler, weitläufige Wiesen und dichte Wälder prägen den Weg.
Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte und Traditionen der einzelnen Ortsteile. Spannende Erzählungen zu alten Grenzen, kulturellen Besonderheiten und der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt machen die Tour zu einem besonderen Erlebnis.
Der Abschluss der Wanderung findet an der Freizeitanlage Grube Reinhard statt, wo das Meilerfest mit regionalen Speisen, Getränken und einem abwechslungsreichen Programm auf die Teilnehmer wartet.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Natur, Geschichte und Geselligkeit.
Wanderführer: Herbert Kümmel
Streckenwanderung: ca. 15 km, ca. 6 Stunden
Start: St. Laurentius Kirche Canstein (Schloßstraße 2), Ziel: Meilerplatz Giershagen
Shuttle-Service zu Beginn der Wanderung von der WEPA in Giershagen (Unterm Klausknapp 5) zur Kirche in Canstein
Weitere Infos: https://stadtmarketing-marsberg.de/erlebnistour-marsberg-2025/
Anmeldung zur Wanderung und ggf. für den Shuttle Service bis zum 15.08. beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. (Telefon: 02992 8200 oder 3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de).
Open Air Sommer 2025
Kulturrung Marsberg e.V.
Festhochamt anl. des Patronatsfestes St. Magnus
Kath. Kirchengemeinde St. Magnus
24. August 2025
Beginn: 10:00 Uhr - Ende: 12:00 Uhr
Außengelände an der Josefskapelle Marsberg
An den Bleichen, 34431 Marsberg, Deutschland
Anlässlich des Patronatsfestes des Hl. Magnus feiert die Propsteigemeinde die hl. Eucharistie an der Josefskapelle. Im Anschluss ist dort eine Segensstation der sich die Magnusprozession zur Propsteikirche anschließt.
Open Air Sommer 2025
Kulturrung Marsberg e.V.
30. August 2025
Beginn: 20:00 Uhr
Marktplatz Marsberg
Casparistraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Sa. 30. August 2025 (Stadtfest ) kinderfreundliches Bühnenprogramm mit „Kikatanzalarm“
Sa. 30. August (abends) spielt zum Abschluss „Bosstime“ – Bruce Springsteen Tribute Band unter anderem „Born to Run“ und „Hungry Heart“
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
07. September 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 07. September 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
07. September 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Dinner in Weiss
Förderverein Kloster Bredelar
12. September 2025
Beginn: 18:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Picknick im Kunstraum Sauerland im Kloster Bredelar
ab 18.00 Uhr - Ende offen
Eingang Sauerlandstraße
Die Devise lautet:
Selbstbereitetes Essen mit Freunden und Tischnachbarn genießen und teilen, trinken, reden, feiern, zusammen einen Sommerabend erleben.
Der Dresscode für das Dinner in weiß - ist weiß
Bitte mitbringen:
• Geschirr und Gläser
• Speisen
• Tischdecke, Kerzen und kleine Leuchten
• Tisch-Deko
• Freunde und gute Laune
Gesorgt wird für:
• Tische und Bänke
• Live-Musik
• Getränke für diesen Abend bitte vor Ort erwerben
Reste und Müll bitten wir - wie bei einem Picknick - selbst zu entsorgen!
Tag des offenen Denkmals®
Förderverein Kloster Bredelar
14. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Mit dem Jahresmotto gibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als bundesweite Koordinatorin des größten Kulturevents Deutschlands seit 1999 einen Anreiz für neue Blickwinkel auf die Denkmallandschaft.
2025 steht der Tag des offenen Denkmals, der immer am zweiten Sonntag im September stattfindet, unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ mit der Frage: Was sind uns unsere Denkmale wert?
Fokus dieses Mottos sollen all die Werte der Denkmalerhaltung sein, die sich weder aus einer Bilanz noch aus einem Steuerbescheid lesen lassen.
Es geht um die Geschichten der Menschen, die sich leidenschaftlich – sei es hauptberuflich oder ehrenamtlich – für Denkmale einsetzen:
Was bedeutet es in der Praxis, die richtigen Experten und Handwerker oder passgenaue Materialien und Vorbilder für Instandsetzungsmaßnahmen zu finden?
Welche Begegnungen oder Erkenntnisse haben Denkmalretter auf ihrem Weg gemacht?
Genau diese Werte haben die Reise geprägt – vom gemeinsamen Austausch über Erkenntnisse und weiterführende Ideen bis hin zur konkreten Umsetzung – und machen das Endergebnis unersetzlich. Selbst was monetär niedrig bemessen scheint, kann zu unbezahlbarem und unverkäuflichem Allgemeingut werden.
Kommunalwahl 2025
Stadt Marsberg
14. September 2025
Beginn: 08:00 Uhr - Ende: 18:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Innenminister Herbert Reul hat den Termin für die Kommunalwahlen 2025 in Nordrhein-Westfalen auf den 14. September 2025 festgelegt.
Etwaige Stichwahlen werden am 28. September 2025 durchgeführt.
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
17. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Erlebnistour Marsberg: Westheim - Meerhof
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
17. September 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 13:00 Uhr
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Stadt Marsberg feiert ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zu einer ganz besonderen Reihe von Wanderungen ein. Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ werden die Ortsteile Marsbergs miteinander verbunden. Wir wandern gemeinsam mit den Wanderführern durch die Ortsteile, teilweise entlang der Grenzen zu den Nachbarkommunen, lauschen Geschichten und Anekdoten und lernen die Vielfalt unserer Heimat kennen.
Die vierte Etappe der Erlebnistour Marsberg führt uns in den Nordosten Marsbergs. Startend am Sportplatz in Westheim wandern wir Richtung Karolinenhof. Über den „Alten Postweg“ geht es zu den Bleikuhlen bei Blankenrode. Hier werden wir nicht nur auf den Endemit „Viola guestphalica“ treffen, sondern auch erfahren, was es damit auf sich hat.
Über den Hüttenpatt wandern wir Richtung Meerhof und über Teilstücke des Naturerlebnis Wald zur EGV-Hütte Meerhof. Dort lassen wir die Wanderung gemütlich ausklingen.
Wanderführer: Alfons Kleffner und Hans-Josef Förster
Streckenwanderung: ca. 12 km, ca. 4 Stunden
Start: Sportplatz Westheim (Kastanienweg 17), Ziel: EGV-Hütte Meerhof
Shuttle-Service zu Beginn der Wanderung von der EGV-Hütte Meerhof zum Sportplatz Westheimi
Weitere Infos: https://stadtmarketing-marsberg.de/erlebnistour-marsberg-2025/
Anmeldung zur Wanderung und ggf. für den Shuttle Service bis zum 05.09. beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. (Telefon: 02992 8200 oder 3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de).
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
18. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
19. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
20. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
21. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
22. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
23. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Marsberger Wanderwoche
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
24. September 2025
Ganztägige Veranstaltung
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Marsberger Wanderwoche in der zweiten Septemberhälfte verbindet die Vorzüge der schönen Landschaften des Sauerlandes und die beeindruckende Geschichte rund um Marsberg. Eine Kombination, die sich Wander-Fans von nah und fern nicht entgehen lassen sollten! Auf ausgewählten Routen können Wanderer entsprechend der eigenen Kondition einen Einblick in die Vielfalt der Landschaft gewinnen.
Jede Wandertour hat ihren eigenen Reiz. Entspannung und Erholung bieten die Touren ebenso wie Information über Kultur und Natur. Fachkundige Führer begleiten die Wanderlustigen auf den Touren und bieten Informatives auf unterhaltsame Weise. Jede Route ist für sich ein absolutes Highlight und in der Summe versprechen die Wanderungen ein unvergessliches Erlebnis für jeden Naturfreund.
Informationen auf www.wanderwoche-marsberg.de
Erlebnistour: Obermarsberg - Beringhausen
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
27. September 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 15:30 Uhr
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Stadt Marsberg feiert ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zu einer ganz besonderen Reihe von Wanderungen ein. Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ werden die Ortsteile Marsbergs miteinander verbunden. Wir wandern gemeinsam mit den Wanderführern durch die Ortsteile, teilweise entlang der Grenzen zu den Nachbarkommunen, lauschen Geschichten und Anekdoten und lernen die Vielfalt unserer Heimat kennen.
Wir starten unsere fünfte Etappe der Erlebnistour Marsberg am Sportplatz in Obermarsberg. Wir folgen der Sauerland-Waldroute um den Kalvarienberg, Sommerloch und Priesterberg und steigen hinab ins Diemeltal. Vorbei an der historischen Kluskirche geht es zum Meilerplatz zur Mittagsrast.
Nach der Pause wandern wir bergan zum Hackstöppel und zur Mariengrotte. Am Kloster Bredelar gibt es eine kurze Pause. Danach besteigen wir den Forstenberg mit herrlichen Aussichten. Der weitere Weg führt uns abwärts nach Beringhausen zum Ziel.
Wanderführer: Michael Berger, Florian Schlenke, Reinhard Becker
Streckenwanderung: ca. 15,5 km, ca. 6,5 Stunden
Start: Sportplatz Obermarsberg (Lülingshecke), Ziel: ehem. Grundschule Beringhausen (Hohlweg 18)
Shuttle-Service zu Beginn der Wanderung von der ehem. Grundschule Beringhausen zum Sportplatz Obermarsberg
Weitere Infos: https://stadtmarketing-marsberg.de/erlebnistour-marsberg-2025/
Anmeldung zur Wanderung und ggf. für den Shuttle Service bis zum 19.09. beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. (Telefon: 02992 8200 oder 3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de).
Kinderschützenfest mit Kartoffelbraten
Schützenbruderschaft Helminghausen
27. September 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Diemeltalhalle
Diemeltalweg 6, 34431 Marsberg, Deutschland
Ermittlung des Kinderkönigspaares und anschliessendem Kartoffelbraten am Lagerfeuer.
2. Marsberger Lachnacht
Kulturring Marsberg e. V.
27. September 2025
Beginn: 19:00 Uhr
Theatersaal des Gymnasiums
Schöffenwiese 2, 34431 Marsberg, Deutschland
Am 27. September 2023 wird gelacht in Marsberg.
Es wird wieder ein fantastischer Mix aus Kabarett und Comedy sein!
Einlass ab 18:30 Uhr, Eintritt 25,- Euro, ermäßigt 15,-
Kartenvorverkauf bei Laguna-Reisen in Marsberg, Hauptstrasse 37
Erlebnistour Marsberg: Canstein - Erlinghausen
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
03. Oktober 2025
Beginn: 09:00 Uhr - Ende: 14:00 Uhr
Marsberg
34431 Marsberg, Deutschland
Die Stadt Marsberg feiert ihren 50. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums lädt sie zu einer ganz besonderen Reihe von Wanderungen ein. Unter dem Motto „Orte verbinden – Wege entdecken“ werden die Ortsteile Marsbergs miteinander verbunden. Wir wandern gemeinsam mit den Wanderführern durch die Ortsteile, teilweise entlang der Grenzen zu den Nachbarkommunen, lauschen Geschichten und Anekdoten und lernen die Vielfalt unserer Heimat kennen.
Herzlich willkommen beim „Finale“ der Erlebnistour Marsberg. Die letzte Etappe führt uns von Canstein nach Erlinghausen. Wir starten an der Kirche in Canstein und wandern am Schloss vorbei über den Kittenberg entlang der hessischen Grenze nach Udorf.
Wir überqueren die Orpe und wandern durch den Ort, durch die „Helle“ in Richtung Erlinghausen am Naturschutzgebiet Hummelgrund vorbei bis zum Grenzstein 42. Die Grenzsteine zum Fürstenturm Waldeck in Sichtweite wandern wir entlang der Erlinghäuser Flur, queren die Landstraße nach Kohlgrund und gelangen durch die „Hasselbach“ auf den Höhenzug „Zum Schweinsiegel“.
An der „Alten Schule“ in Erlinghausen kehren wir ein und lassen die Wanderung im geselligen Rahmen ausklingen.
Wanderführer: Herbert Dülme
Streckenwanderung: ca. 12 km, ca. 5 Stunden
Start: St. Laurentius Kirche Canstein (Schloßstraße 2), Ziel: Alte Schule Erlinghausen (Königstraße 20)
Shuttle-Service zu Beginn der Wanderung von der St. Vitus Kirche Erlinghausen (Marsberger Straße 2) zur Kirche in Canstein
Weitere Infos: https://stadtmarketing-marsberg.de/erlebnistour-marsberg-2025/
Anmeldung zur Wanderung und ggf. für den Shuttle Service bis zum 26.09. beim Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V. (Telefon: 02992 8200 oder 3388, E-Mail: info@stadtmarketing-marsberg.de).
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
05. Oktober 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 05. Oktober 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
05. Oktober 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Ökumenische Kinderklostertage
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
13. Oktober 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
In der ersten Herbstferienwoche finden wieder ökumenische Kinderklostertage im ehemaligen Kloster Bredelar statt. Das Angebot richtet sich an alle Kinder der Grundschulen Marsberg, Westheim und Giershagen, begrenzt auf eine Teilnehmerzahl von 40 Kindern.
Wir werden wieder gemeinsam in das Leben der Mönche und Nonnen vor hunderten von Jahren eintauchen. Beten, singen, Kreatives und viele spielerische Aktionen werden sich rund um das Leben im Kloster drehen.
Weitere Informationen folgen.
Ökumenische Kinderklostertage
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
14. Oktober 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
In der ersten Herbstferienwoche finden wieder ökumenische Kinderklostertage im ehemaligen Kloster Bredelar statt. Das Angebot richtet sich an alle Kinder der Grundschulen Marsberg, Westheim und Giershagen, begrenzt auf eine Teilnehmerzahl von 40 Kindern.
Wir werden wieder gemeinsam in das Leben der Mönche und Nonnen vor hunderten von Jahren eintauchen. Beten, singen, Kreatives und viele spielerische Aktionen werden sich rund um das Leben im Kloster drehen.
Weitere Informationen folgen.
Ökumenische Kinderklostertage
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
15. Oktober 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
In der ersten Herbstferienwoche finden wieder ökumenische Kinderklostertage im ehemaligen Kloster Bredelar statt. Das Angebot richtet sich an alle Kinder der Grundschulen Marsberg, Westheim und Giershagen, begrenzt auf eine Teilnehmerzahl von 40 Kindern.
Wir werden wieder gemeinsam in das Leben der Mönche und Nonnen vor hunderten von Jahren eintauchen. Beten, singen, Kreatives und viele spielerische Aktionen werden sich rund um das Leben im Kloster drehen.
Weitere Informationen folgen.
Marsberger Allerheiligen-Markt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
16. Oktober 2025
Ganztägige Veranstaltung
Innenstadt
Hauptstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Allerheiligen-Markt in Marsberg am dritten Oktoberwochenende hat schon seit mehr als 200 Jahren Tradition und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Der ursprüngliche Kram- und Viehmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bis zur heutigen Innenstadtkirmes mit Historien-Spektakel, durch den großen Historischen Umzug am Sonntag, gewandelt. Zusätzlich lädt die Marsberger Innenstadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein.
Weitere Informationen: www.stadtmarketing-marsberg.de
Ökumenische Kinderklostertage
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
16. Oktober 2025
Beginn: 14:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
In der ersten Herbstferienwoche finden wieder ökumenische Kinderklostertage im ehemaligen Kloster Bredelar statt. Das Angebot richtet sich an alle Kinder der Grundschulen Marsberg, Westheim und Giershagen, begrenzt auf eine Teilnehmerzahl von 40 Kindern.
Wir werden wieder gemeinsam in das Leben der Mönche und Nonnen vor hunderten von Jahren eintauchen. Beten, singen, Kreatives und viele spielerische Aktionen werden sich rund um das Leben im Kloster drehen.
Weitere Informationen folgen.
Marsberger Allerheiligen-Markt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
17. Oktober 2025
Ganztägige Veranstaltung
Innenstadt
Hauptstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Allerheiligen-Markt in Marsberg am dritten Oktoberwochenende hat schon seit mehr als 200 Jahren Tradition und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Der ursprüngliche Kram- und Viehmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bis zur heutigen Innenstadtkirmes mit Historien-Spektakel, durch den großen Historischen Umzug am Sonntag, gewandelt. Zusätzlich lädt die Marsberger Innenstadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein.
Weitere Informationen: www.stadtmarketing-marsberg.de
Marsberger Allerheiligen-Markt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
18. Oktober 2025
Ganztägige Veranstaltung
Innenstadt
Hauptstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Allerheiligen-Markt in Marsberg am dritten Oktoberwochenende hat schon seit mehr als 200 Jahren Tradition und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Der ursprüngliche Kram- und Viehmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bis zur heutigen Innenstadtkirmes mit Historien-Spektakel, durch den großen Historischen Umzug am Sonntag, gewandelt. Zusätzlich lädt die Marsberger Innenstadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein.
Weitere Informationen: www.stadtmarketing-marsberg.de
Marsberger Allerheiligen-Markt
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
19. Oktober 2025
Ganztägige Veranstaltung
Innenstadt
Hauptstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Allerheiligen-Markt in Marsberg am dritten Oktoberwochenende hat schon seit mehr als 200 Jahren Tradition und ist aus dem Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken. Der ursprüngliche Kram- und Viehmarkt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bis zur heutigen Innenstadtkirmes mit Historien-Spektakel, durch den großen Historischen Umzug am Sonntag, gewandelt. Zusätzlich lädt die Marsberger Innenstadt zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein.
Weitere Informationen: www.stadtmarketing-marsberg.de
Historischer Umzug
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
19. Oktober 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 16:00 Uhr
Innenstadt
Hauptstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Historische Umzug wurde vor mehr als 25 Jahren als Höhepunkt des alljährlichen Allerheiligen-Marktes ins Leben gerufen. Es nehmen historische Gruppen, regionale Symbolfiguren, Traditionsvereine aus Handwerk und Folklore teil, die höfisches Leben, Brauchtum und altes Handwerk oder traditionelle Berufe darstellen und die Vergangenheit wieder aufleben lassen.
Der Zug startet gegen 15.00 Uhr entlang der Bürgerwiese, erreicht ca. 15 - 20 Minuten später die Hauptstraße und führt dann über die gesamte Kirmesmeile bis zum Zielpunkt auf dem Kirchplatz. Dort treffen sich alle Zugteilnehmer zum gemütlichen Beisammensein. Die Musikgruppen spielen an verschiedenen Standorten im Kirmesgelände frei auf.
Während des Festzuges haben die Marsberger Einzelhändler mit ihrem vielfältigen Angebot am Sonntag von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte geöffnet.
Weitere Informationen: www.stadtmarketing-marsberg.de
Sauerland Herbst - International BRASS Festival
Hochsauerlandkreis Fachdienst Kultur / Musikschule
26. Oktober 2025
Beginn: 11:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Symphonic Brass Trio Vienna PLUS - Vorverkaufsbeginn Tickets: 01. Mai 2025
Die Musik-Alchemisten
Carmen und West Side Story meets Dreigroschen Oper und Freddy Mercury
Wenn Blechbläser der Wiener Symphoniker, die sonst auf den großen Bühnen dieser Welt spielen, ein eigenes Ensemble gründen, darf man gespannt sein.
Ihr Debut im Sauerland-Herbst 2023 hat die hohen Erwartungen aufs Beste getroffen. Mit Trompete, Wienerhorn und Posaune setzen die Drei in feinsten musikalischen Bearbeitungen den Fokus auf die schönsten und reinsten Essenzen großartiger Musik. Und wenn dann noch die betörende Stimme der vielseitigen Sopranistin Belinda Loukota und der mitreißende Rhythmus des renommierten Schlagzeugers Christian Marquez-Eberle dazukommen… Das ergibt ein zauberhaftes Programm mit den Hits aus Operette, Oper, Musical – intensive Medleys aus Carmen, Dreigroschenoper, West Side Story und Bohemian Rhapsody: ein mitreißendes, leidenschaftliches Programm. Die Musikalchemisten haben das „Gold an den Lippen“, Loukota hat das „Gold in der Kehle“: Morgenstund‘ hat Gold im Mund. Ein Konzert wie geschaffen für eine wunderbare Sonntagsmatinee.
Besetzung:
Trompete – Christian Löw
Wienerhorn – Michael Stückler
Posaune – Wolfgang Pfistermülle
Sopran – Belinda Loukota
Schlagzeug – Christian Marquez-Eberle
Erwachsene: 27 Euro (Abendkasse 30 Euro)
Jugendliche, Auszubildende, Studierende: 17 Euro (Abendkasse 20 Euro)
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
02. November 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 02. November 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
02. November 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Stiftungsmahl
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
KonzertMeditation zum Thema Advent
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
14. November 2025
Beginn: 19:30 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Meditation zum Thema Advent
am Freitag, 14. November 2025
mit Margot Käßmann und Hans Jürgen Hufeisen
Nach der sehr erfolgreichen KonzertMeditationsreihe mit Frau Dr. Margot Käßmann und dem Blockflötisten Hans Jürgen Hufeisen werden wir in dieser Besetzung eine weitere Tournee ebenfalls mit Frau Käßmann und Herrn Hufeisen am 14. November 2025 zum Thema Advent anbieten.
Weihnachtsmarkt
Dorf-Förderverein Helminghausen
29. November 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 23:00 Uhr
Diemeltalhalle
Diemeltalweg 6, 34431 Marsberg, Deutschland
Kulinarisches in den Ständen, Unterhaltung auf der Bühne, Musik und Gesang auf dem Platz.
Führung durch das Kloster Bredelar/Theodorshütte
Förderverein Kloster Bredelar
07. Dezember 2025
Beginn: 14:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer spannenden und fachkundigen Führung durch das Koster Bredelar / Theodorshütte am Sonntag, den 07. Dezember 2025 um 14 Uhr teilzunehmen.
Lassen Sie sich auf unterhaltsame Weise durch das geschichtsträchtige Gebäude führen. Dabei werden die wechselvolle Geschichte als Kloster und als Eisengießerei bis zum heutigen Kultur- und Begegnungszentrum ebenso aufgezeigt, wie architektonische Besonderheiten.
Der „Kunst Raum Sauerland“, der Klostergarten und kommende Projekte, wie die im Aufbau befindliche Schaugießerei, werden vorgestellt.
Die Führung beinhaltet auch einen kurzen Rundgang durch das Museum des Vereins für Ortsgeschichte und Heimatpflege Bredelar e.V. Auch ein Rundgang durch die VNV-Ausstellung wird angeboten.
Treffpunkt ist der große Parkplatz an der Sauerlandstraße 86.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es wird um eine Spende in Höhe von 3,50 Euro pro Person gebeten.
Café im Kloster Bredelar
Förderverein Kloster Bredelar
07. Dezember 2025
Beginn: 15:00 Uhr - Ende: 17:00 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Das Kloster-Cafe lädt regelmäßig an dem ersten Sonntag im Monat parallel zu den turnusmäßigen Klosterführungen zu einem Besuch ein.
Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wird von 15.00 - 17.00 Uhr selbstgebackenen Kuchen zu moderaten Preisen anbieten, dazu natürlich Kaffee, Tee und kalte Softdrinks.
Schon zu Zeiten der Zisterzienser-Mönche war das Kloster Bredelar ein Ort der Gastfreundschaft und diese Tradition wird fortgeführt.
Mit diesem Angebot ist das Kloster einmal mehr ein Ort der Begegnung und Geselligkeit für Gäste und Bürger vor Ort.
Adventskonzert Ev Kirchengemeinde
Ev Kirchengemeinde Marsberg
14. Dezember 2025
Beginn: 16:00 Uhr - Ende: 17:30 Uhr
Ev Emmauskirche Marsberg
Jittenberg 7, 34431 Marsberg, Deutschland
Zu diesem Event liegt leider keine Beschreibung vor!
Familiengottesdienst
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
24. Dezember 2025
Beginn: 16:30 Uhr - Ende: 17:30 Uhr
Begegnungs- und Kulturzentrum Kloster Bredelar gGmbH
Sauerlandstraße 74A, 34431 Marsberg, Deutschland
Mittwoch, 24.Dezember 2025
um 16:30 Uhr | Christvesper
Familiengottesdienst an Heiligabend
Kunsthalle im Kloster Bredelar
Pfarrer Markus Pape
Ev. Kirchengemeinde Marsberg
Erlebnistag, Wandern für Alle
Sportgemeinschaft Helminghausen
29. Dezember 2025
Beginn: 13:00 Uhr - Ende: 18:00 Uhr
Nähere Umgebung
34431 Marsberg-Helminghausen, Deutschland
Angeboten werden eine kurze und eine längere Wegstrecke, sodass für Alle ein Angebot besteht.
Konzert zum Abschluss der Weihnachtszeit
Kantorei Marsberg e.V.
11. Januar 2026
Beginn: 17:00 Uhr - Ende: 18:30 Uhr
Propsteikirche
Kirchstraße, 34431 Marsberg, Deutschland
Der Kantorei Marsberg ist es gelungen, das international hochdekorierte Ensemble "PopUp" der Hochschule für Musik in Detmold unter der Leitung der Professorin für Chorleitung Anne Kohler für das Konzert zum Abschluss der Weihnachtszeit zu gewinnen.